20 Jahre Software-Erfahrung trifft auf experimentelle KI-Forschung.
Ehrlich, direkt, nachhaltig.
Jeden Mo, Mi & Fr
Ehrliche Einschätzungen statt Marketing-Versprechen
"KI ist eine magische Lösung. Agenturen, die Workflows bauen, sind alles, was wir brauchen."
KI ist eine Funktion der Softwareentwicklung. Eine nachhaltige Lösung erfordert sicheren Betrieb, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und die Integration in bestehende Systeme – weit mehr als nur einen Workflow.
"Die beste Programmiersprache ist Englisch. Mit No-Code-Tools kann jeder professionelle KI-Anwendungen erstellen."
No-Code ist gut für Prototypen. Eine professionelle KI-Lösung muss jedoch wie normale Software behandelt werden, inklusive sicherer Authentifizierung, Updates und Fehlerbehandlung – das leisten Low-Code-Umgebungen meist nicht.
"Wir führen jetzt KI ein, um unsere Probleme zu lösen und den Support zu automatisieren."
KI ist ein Werkzeug, kein Allheilmittel. Ihr Einsatz deckt oft Schwächen in Prozessen und Strukturen auf. Statt nur Symptome zu automatisieren, sollte KI genutzt werden, um die Ursachen zu beheben und Produkte nachhaltig zu verbessern.
Bewege die Icons mit der Maus - sie verhalten sich wie Autoscooter!
Diese interaktive Tech-Demo mit beweglichen Icons ist für Desktop-Ansichten optimiert. Besuche uns am Computer für das volle Erlebnis!
Unser bewährter Weg zur nachhaltigen KI-Implementierung
Realität: 80% der Unternehmen bleiben hier stehen
Dauer: 1-2 Wochen
Nutzen: Erste Effizienzgewinne, aber begrenzt
Der Einsatz von KI Tools ist einfach zugänglich und benötigt nicht umbedingt ein spezielles Wissen zu KI für eine sinnvolle Nutzung. Es gibt hier aber nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, Workflows zu automatisieren, eigene Daten sicher zu nutzen und Werkzeuge zu benutzen. Zudem ist dies dann nur eine Nutzer-eigene Insellösung.
Realität: Hier wird es interessant, aber auch komplexer
Dauer: 2-3 Monate
Nutzen: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Mit einfachen Workflows können Aufgaben automatisiert werden. Hier kann KI mit dem vorhandenen Sprachverständnis insbesondere zwischen der “unstruktierten” menschlichen Welt und Datenstrukturen aus Anwendungen vermitteln. Auch können Texte und Inhalte in solch einem Prozess systematisch und kreativ bearbeitet werden. In diesen Workflows werden aber keine fertigen KI-Lösungen eingesetzt sondern LLM direkt über APIs angesprochen. Hierzu ist ein besseres Verständnis zur Funktionsweise von Sprachmodellen notwendig um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Kosten zu minimieren.
Realität: Hier scheitern viele Projekte
Dauer: 4-6 Monate
Nutzen: KI wird Teil Ihrer Geschäftsprozesse
Auf diesem Level setzen wir uns damit auseinander, wie wir KI-Sprachmodelle nicht nur in (einfachen) Workflows einsetzen können, sondern Multi-Agenten-Systeme bauen. Diese Agenten haben zudem Zugriffe auf andere Applikationen. Das Stichwort hier ist u.a. “MCP”. Ab diesem Level benötigen wir Programmierkenntnisse für die Agenten und Schnittstellen. Daher lernen wir hier auch, wie wir mit KI-Unterstützung programmieren können.
Realität: Nur für ernsthafte Projekte sinnvoll
Dauer: 6-12 Monate
Nutzen: Echte Wettbewerbsvorteile
Eigene Modelle für die eigenen Bedürfnisse anzupassen ist das Thema des vierten Levels. Wir verstehen nun genau, wie die LLMs funktionieren und auf welche Weise wir noch Verhalten und Wissen beeinflussen können. Zudem werden wir die Modelle lokal und datensicher selbst bereitstellen und betreiben. Als zweites wichtiges Thema verstehen wir auch , wie wir Unternehmensdaten und spezielles Domänen- und Kontextwissen unserem Sprachmodell zugänglich machen können.
Realität: Oft unterschätzt, aber kritisch
Dauer: Kontinuierlich
Nutzen: Compliance und Skalierbarkeit
Für einen produktiven Einsatz müssen wir unsere KI-Lösung(en) unseren Anwendern sicher bereitstellen. Insbesondere die Zugriffsbeschränkung allgemein und auf Daten ist ein wichtiger Aspekt. Wir lernen, wie wir eine sichere Umgebung aufbauen und nachhaltig betreiben können. Zudem besprechen wir, wie wir eine Ressoucenplanung (Hardware) anhand unserer Anforderungen durchführen können.
Was wirklich passiert, wenn KI auf die Realität trifft
Der Chatbot-Agent funktionierte in Tests perfekt. Kunde war begeistert.
Echte Kundenanfragen waren komplexer. Bot versagte bei 40% der Anfragen.
Wir trainierten das Modell mit individuellen Daten. Langsame Verbesserung.
Wir verfeinern das Antwortmodell. Der Agent wird komplexer, dadurch aber auch flexibler für individuelle Anfragen.
Der Zugang zu Echtzeitinformationen brachte eine erhebliche Qualitätsverbesserung.
85% Erfolgsrate erreicht. Kunde spart 30% Zeit in der Kundenbetreuung. Der Agent ist inzwischen zu einem Experten geworden.
"Am Anfang war ich skeptisch. Die KI-Gilde hat nicht versprochen, dass alles sofort funktioniert. Stattdessen haben sie ehrlich gesagt, was möglich ist und was nicht. Das hat Vertrauen geschaffen."- Maria S., Consulting, mittelständischer Technologie-Dienstleister
Was uns von anderen unterscheidet
Ehrliche Gespräche über KI - ohne Marketing-Bullshit
Bitte warten...
Ehrliche Einblicke in die KI-Entwicklung - ohne Marketing-Bullshit
Keine Verkaufsgespräche. Keine übertriebenen Versprechen. Nur ehrliche Einschätzungen zu Euren KI-Möglichkeiten.